Funkstrecken verstehen – So funkt’s richtig!

Funkmikrofon richtig einstellen – So klappt’s zuverlässig

Funkstrecken verstehen – So funkt’s richtig!

Du willst dein Funkmikrofon richtig einstellen? Dann bist du hier genau richtig. In diesem Beitrag bekommst du Tipps, Grundlagen und praktische Lösungen – für Funkmikros und In-Ears.

Was ist eine Funkstrecke?

Eine Funkstrecke besteht aus Sender, Empfänger und Frequenz – und braucht einen guten Plan. Wer sein Funkmikrofon richtig einstellen will, sollte wissen, wie das Zusammenspiel dieser Komponenten funktioniert.

Typische Einsatzbereiche

  • 🎤 Handmikrofone bei Moderationen oder Live-Events
  • 🎧 In-Ears für Monitoring auf der Bühne
  • 🎭 Headsets in Theater & Präsentation

Funkmikrofon richtig einstellen – Die Basics

  • Frequenzwahl: Immer im zulässigen Bereich (470–694 MHz), idealerweise mit manuellem Scan
  • Antennenführung: Sichtlinie zwischen Sender & Empfänger einhalten
  • Kein Mischbetrieb: Keine Geräte verschiedener Hersteller kombinieren

Troubleshooting: Wenn’s knackt, rauscht oder ausfällt

Die häufigsten Probleme beim Funkmikrofon richtig einstellen sind:

  • Dropouts: Funkloch oder gestörte Sichtlinie → Antennen neu ausrichten
  • Verzerrung: Input-Level zu hoch → Gain reduzieren
  • Rauschen: Schlechte Kabel, Wackelkontakt oder schwache Akkus → Check & Tausch

Empfehlungen aus der G7-Praxis

Wir bei G7 Tontechnik setzen unter anderem auf:

  • Shure AXT Serie
  • Shure PSM-Systeme für In-Ears

Fazit

Wer sein Funkmikrofon richtig einstellen will, braucht mehr als Glück. Mit Planung, Know-how und etwas Erfahrung funkt’s auch unter Druck reibungslos.

💬 Fragen oder eigene Funk-Pannen?

Schreib uns – oder hör in unseren Podcast „Mic Check“ rein!

📎 Interner Link:

👉 Lies auch unseren Beitrag „Warum gute Eventtechnik kein Zufall ist“