Toolcase-Check #1

XLR Sniffer – Der Kabellügendetektor im rauen Alltag

Kurzbeschreibung:

Der XLR Sniffer ist ein unterschätztes Tool. Ein praxisnaher Blick auf den XLR Sniffer & Sender – das unverzichtbare Testwerkzeug für analoge Audiostrukturen. Einsatzgebiete, technische Funktion, Kaufempfehlung und Erfahrungswerte aus dem Livebetrieb. Außerdem möchten wir auf unseren Podcast Mic Check verweisen, in dem wir die Rubrik „Toolcase-Check“ fest im Programm haben.


1. Wozu dient ein XLR Sniffer?

In der Veranstaltungstechnik gehört die Fehlersuche in analogen Signalleitungen zu den häufigsten und gleichzeitig zeitkritischsten Aufgaben. Insbesondere bei Großproduktionen, bei denen viele Signale parallel und redundant laufen, ist eine schnelle und zuverlässige Diagnosemöglichkeit essenziell. Der XLR Sniffer & Sender ist ein kompaktes, passives Werkzeug zur Kabeldurchgangsprüfung und Belegungsanalyse.

Typische Anwendungsfälle:

  • Verdacht auf defekte Signalkabel (z. B. keine oder verzerrte Mikrofonpegel)

  • Kontrolle von Multicores, Subsnakes oder Einzelkabeln im Lager

  • Systematisches Troubleshooting bei Aufbau oder Showbetrieb


2. Technischer Hintergrund: So funktioniert das Tool

Der Sniffer besteht in der Regel aus zwei Bausteinen:

  • Sender: Legt Spannungen auf die drei Kontakte eines XLR-Steckers (Pin 1–3).

  • Empfänger (Sniffer): Zeigt mittels mehrfarbiger LEDs an, welcher Pin anliegt und ob Verbindungen oder Vertauschungen vorliegen.

Je nach Modell (z. B. Rat Sound Tools, Behringer CT100, Palmer AHMCT 8) gibt es folgende Anzeigeoptionen:

  • Durchgang OK (alle Pins verbunden wie erwartet)

  • Pin Vertauscht (z. B. Phase verdreht, Pin 2 und 3 vertauscht)

  • Kurzschluss, Offener Leiter oder fehlende Masse

 

Diese Tests sind besonders hilfreich bei:

  • Unsymmetrischer Signalführung, z. B. durch defekte oder falsch gelötete Leitungen

  • Phasendrehungen, die im System zu Auslöschungen führen können

  • Fehlersuche in Adapterlösungen (XLR auf Klinke etc.)


3. Einsatzbereiche im Livebetrieb

Ein XLR Sniffer gehört in jedes Toolcase, vor allem in Situationen wie:

  • Pre-Show Checks: Prüfen von Mikrofonkabeln, DI-Box-Ausgängen oder Strecken in der Stagebox.

  • Festival- und Touringbetrieb: Schnelltest bei auftretenden Signalstörungen oder Kanal-Ausfällen.

  • Dry-Hire-Materialprüfung: Vermeidung von Fehlersuche auf der Baustelle durch vorherige Kontrolle.

Tipp aus der Praxis:

Erfahrene Systemer markieren fehlerhafte Kabel direkt mit Klebeband oder entnehmen sie dem Bestand – der Sniffer spart wertvolle Minuten auf der Bühne und minimiert Störfaktoren im Showablauf.


4. Produktempfehlung

Ein besonders zuverlässiges Modell im Profibereich ist der

Sound Tools XLR Sniffer/Sender

Zum Produkt bei Thomann

Vorteile:

  • Robuste Bauform

  • Klare LED-Diagnose

  • Funktioniert ohne Stromquelle

  • Kompatibel mit allen XLR-Kabeln (3-polig)


 

5. Ergänzend im Podcast: Toolcase-Check im Einsatz

In der Rubrik „Toolcase-Check“ unseres Podcasts Mic Check – der Event- und Tontechnikpodcast sprechen wir regelmäßig über kleine Tools mit großem Impact.

🎧 Jetzt reinhören: Mic Check auf Spotify


Fazit:

Der XLR Sniffer ist kein luxuriöses Add-on, sondern ein essentielles Hilfsmittel für alle, die mit analoger Signalübertragung arbeiten. Wer systematisch Fehler analysieren möchte, sollte dieses Tool dauerhaft im Case mitführen – gerade bei mobilen Einsätzen, Festivalwechseln und unübersichtlichen Verkabelungen.

Ein kleines Gerät, das Klarheit schafft – und Nerven schont.

 

Lies auch unseren Artikel über Funkstrecken und den korrekten Umgang damit!